top of page
Picture7.png

WIEGANDT

C O N S U L T I N G

Förderungen

Wiegandt Consulting übernimmt keine Gewähr für die nachstehenden Angaben. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Webseiten der für die Förderprogramme zuständigen Stellen.

 

Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW)

 

Die Bundesförderung für „Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)“ fördert die Energieberatung in Form eines individuellen Sanierungsfahrplans für Wohngebäude mit 50 % des förderfähigen Beratungshonorars mit maximal 650€ bei Ein- oder Zweifamilienhäusern und maximal 850€ bei Gebäuden mit drei oder mehr Wohneinheiten. Zusätzlich können bei Beratungen für Wohnungseigentümergemeinschaften bis zu 250€ für die Erläuterung des iSFP im Rahmen einer WEG-Versammlung gefördert werden.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

 

Mit der BEG unterstützt der Bund Eigentümer*innen, Wohnungseigentümergemeinschaften, Unternehmen und Kommunen bei der energetischen Sanierung von Gebäuden. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und die CO₂-Emissionen im Gebäudesektor deutlich zu reduzieren. 

 

Vorteile der BEG-Förderung

  • Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschuss für energetische Sanierungsmaßnahmen.

  • Erhöhte Fördersätze und Höchstgrenzen von bis zu 60.000€ pro Kalenderjahr und Wohneinheit.

  • Fachplanung und Baubegleitung durch Energieeffizienz-Experten wird zusätzlich gefördert.

  • Bonusprogramme für besondere Effizienz, schnelle Umsetzung oder einkommensschwache Selbstnutzende.

 

Fördersätze (Beispiele aus der BEG EM)

  • Grundförderung: i. d. R. 15–30 % Zuschuss je nach Maßnahme mit zusätzlichen Boni:

    • Effizienzbonus für besonders effiziente Wärmepumpen

    • Einkommensbonus für selbstnutzende Eigentümer*innen mit zu versteuerndem Haushaltsjahreseinkommen bis 40.000 €

    • iSFP-Bonus für Sanierung auf Grundlage eines individuellem Sanierungsfahrplan

Förderung.png

Regionale Förderprogramme

Über die BEG Förderung hinaus existieren weitere sehr attraktive regionale Förderprogramme:

Der Klimabonus der Stadt Frankfurt am Main fördert freiwillige Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, wie Dach- und Fassadenbegrünungen, Regenwasserspeicherung, Solaranlagen, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur. Je nach Maßnahme werden derzeit zwischen 20% und 50% der förderfähigen Kosten übernommen, bei Mini-PV-Anlagen sogar 50 % (mit Frankfurt-Pass 75 %) und bei Solar-Gründächern 30% für die Solaranlage plus Begrünungsförderung. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Stadt Frankfurt

Der Modernisierungsbonus der Stadt Frankfurt am Main unterstützt Eigentümer:innen bei der energetischen Modernisierung, der Verbesserung der Barrierefreiheit, der Aufwertung des Wohnumfelds sowie der Pflege des Stadtbildes.
Gefördert werden bis zu 35 % der förderfähigen Kosten, je nach erreichtem Effizienzhaus-Standard mit Zuschussobergrenzen von 650 €/m² (Einzelmaßnahmen) bis 1.300 €/m² (Effizienzhaus 40) sowie zusätzlichen Boni, z. B. für erneuerbare Energien, nachhaltige Dämmstoffe, Lüftungsanlagen, Aufzüge oder Balkone.
Voraussetzung ist in der Regel eine Mindestinvestition von 10.000 € (bzw. 3.000 € bei Einzelmaßnahmen) sowie ein Energieberatungsbericht und ein Umsetzungskonzept durch anerkannte Fachleute.

bottom of page